Es gibt kaum ein naturbelasseneres Salz als Himalayasalz. Mit seinen 84 Mineralstoffen und Spurenelementen enthält es nahezu alle Bausteine, die unser Körper benötigt.
Damit ist es dem herkömmlichen Haushaltssalz deutlich überlegen – nicht nur wegen seiner Reinheit, sondern auch durch seinen Ursprung im mächtigsten Gebirge der Welt.
Die Essenz des Lebens
Nach dem Gesundheitsportal Zentrum der Gesundheit enthalten unsere Körperflüssigkeiten fast das gleiche Mischungsverhältnis an Salzen wie Meerwasser.
Die 84 Elemente im Himalayasalz besitzen jeweils ein spezifisches elektromagnetisches Feld mit eigener Schwingung. Ihr Zusammenspiel wirkt wie ein natürlicher Energiecode – deshalb nennt man naturbelassene Salze oft „Salze des Lebens“.
Damit das Salz rein bleibt, wird es in den Ausläufern des Himalayas in Pakistan traditionell von Hand abgebaut und zerstoßen. Über Millionen Jahre war es unter Lava, Eis und Schnee konserviert.
Wirkung auf den Körper
Schon beim Verzehr aktiviert Himalayasalz die Speicheldrüsen und unterstützt so die Bildung wichtiger Verdauungsenzyme.
Es kann:
-
sauren Reflux lindern,
-
die Nährstoffaufnahme verbessern,
-
den Stoffwechsel anregen,
-
den Blutdruck senken und
-
Muskelkrämpfe reduzieren.
Dank seines hohen Gehalts an Calcium, Magnesium, Zink und Eisen stärkt es Knochen und Gewebe, fördert die Zellregeneration und unterstützt sogar die kognitiven Funktionen.
Darüber hinaus wirkt Himalayasalz entgiftend, antibakteriell und antimikrobiell. Es hilft, den pH-Wert des Körpers auszubalancieren und entzieht Keimen sowie schädlichen Bakterien die Lebensgrundlage.
Regelmäßig verwendet, kann es Erkältungen oder Grippe vorbeugen und deren Heilung beschleunigen.
Ein weiterer Vorteil: Himalayasalz enthält 82 % weniger Natrium als Tafelsalz – und ist damit das genaue Gegenteil von stark verarbeitetem Speisesalz.
Anwendungsmöglichkeiten
1. Als Sole-Trunk:
Ein Glas Quellwasser mit Himalayasalz sättigen (26%-ige Sole). Ein Teelöffel dieser Sole mit Wasser vermischt wirkt entgiftend und reguliert den Elektrolythaushalt.
2. Als Badesalz:
Ein Vollbad mit ca. 1 kg Himalayasalz in 37 °C warmem Wasser reinigt tief, lindert Entzündungen und unterstützt die Regeneration.
3. Für die Haut:
Als Peeling befreit es von abgestorbenen Hautzellen, verbessert das Hautbild und wirkt beruhigend bei Insektenstichen.
4. Zum Inhalieren:
Die salzhaltige Luft reinigt die Atemwege und kann Beschwerden von Asthma oder Allergien lindern.
Himalayasalz ist mehr als nur ein Gewürz – es ist ein vielseitiger Mineralstofflieferant mit einer beeindruckenden Bandbreite an gesundheitsfördernden Wirkungen.
Wer auf ein ganzheitlich gesundes Leben setzt, sollte industriell verarbeitetes Tafelsalz meiden und lieber auf das naturbelassene „rosa Gold des Himalaya“ zurückgreifen.