Arteriosklerose beginnt meist schleichend und bleibt lange unbemerkt. Die Arterien verkalken, verlieren ihre Elastizität und können das Blut nicht mehr ungehindert transportieren. Die Durchblutung der Organe verschlechtert sich – im schlimmsten Fall kann es zu einem vollständigen Gefäßverschluss kommen. Herzinfarkt oder Schlaganfall sind häufige und tragische Folgen.
Lange Zeit gab es keine Frucht, die auf natürliche Weise, effektiv und nebenwirkungsfrei gegen solche Ablagerungen wirken konnte. Doch neue Erkenntnisse zeigen: Die Vitalstoffe des Granatapfels scheinen nicht nur die Entstehung solcher Ablagerungen zu hemmen – sie können sogar dazu beitragen, bestehende Rückstände in den Gefäßen abzubauen. Ähnliche Effekte kennt man von OPC oder Vitamin K2.
Die Kraft des Granatapfels
Eine Forschergruppe um Prof. Aviram von der Universität in Texas konnte in einer Studie zeigen, dass sich bei täglichem Konsum von Granatapfelsaft über ein Jahr die Ablagerungen in der Halsschlagader um bis zu 35 % zurückbildeten. Dieses beeindruckende Ergebnis hat international für Aufsehen gesorgt.
Ein großer Vorteil: Im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Medikamenten verursacht der Granatapfel keine bekannten Nebenwirkungen. Zudem ist er deutlich günstiger und rezeptfrei erhältlich. Die traditionsreiche Frucht – altdeutsch auch Paradiesapfel genannt – galt in vielen Kulturen als Symbol der Unsterblichkeit und Fruchtbarkeit. Im Mittelalter zierte er sogar zahlreiche Wappen europäischer Ärzte.
Heute wird der Granatapfel weltweit in über 1.000 Sorten angebaut – von Indien über den Mittelmeerraum bis nach Kalifornien. Seine heilenden und adstringierenden Eigenschaften sind seit Jahrtausenden bekannt und machen ihn bis heute zu einem geschätzten Bestandteil traditioneller Heilkunden. Im Ayurveda wird er wegen seiner kühlenden und entzündungshemmenden Wirkung geschätzt – sein Saft gilt als Bluttonikum und vitalisierendes Erfrischungsgetränk.
Wissenschaftliche Studien belegen vielversprechende Effekte
Eine israelische Studie mit 19 Teilnehmern untersuchte über ein Jahr die Wirkung von Granatapfelsaft im Vergleich zu einem Placebo. Die gesundheitlichen Ausgangswerte – Blutdruck, Blutfett und Glukosekonzentration – waren bei allen Teilnehmern ähnlich. Eine Gruppe erhielt täglich 50 ml Granatapfelsaft, die andere ein Placebo.
Ergebnis: Bei den Saft-Trinkern nahm die Dicke der Gefäßinnenwände kontinuierlich ab. Auch der Blutdruck sank messbar, ebenso die Oxidation des LDL-Cholesterins. Wichtig: Alle Teilnehmer nahmen parallel ihre üblichen Herz-Kreislauf-Medikamente – und es wurden keine negativen Wechselwirkungen festgestellt. Die Placebo-Gruppe hingegen zeigte im Studienverlauf eine deutliche gesundheitliche Verschlechterung.
Granatapfel-Schutzstoffe fördern Selbstheilung
Die positiven Effekte führen Forscher auf einzigartige Inhaltsstoffe wie Ellagsäure, Polyphenole und Crosmine zurück. Diese sogenannten Granatapfel-Schutzstoffe unterstützen den Körper dabei, Entzündungen zu regulieren, das Immunsystem zu stärken und schädliche Ablagerungen auf natürliche Weise zu bekämpfen – ganz ohne chemische Zusätze.
Um von diesen Effekten zu profitieren, empfiehlt sich der regelmäßige Konsum frischer Granatapfelfrüchte oder reiner Granatapfelsäfte (ohne Zuckerzusatz).
Granatapfel: Viele Vorteile auf einen Blick
✅ 1. Reich an Vitalstoffen
120 g Granatapfelkerne liefern 144 Kalorien, 7 g Ballaststoffe, 3 g Eiweiß und zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe: Vitamin C, Vitamin K, B-Vitamine, Kalium, Eisen und Folsäure. Besonders bemerkenswert ist die hohe Konzentration an Antioxidantien, die Körperzellen vor oxidativem Stress schützen.
✅ 2. Punicalagine & Punicinsäure
Zwei einzigartige sekundäre Pflanzenstoffe: Punicalagine (hochwirksame Antioxidantien in Saft & Schale) und Punicinsäure (eine essenzielle Fettsäure im Samenöl). Sie gelten als Hauptakteure hinter den vielen gesundheitsfördernden Effekten.
✅ 3. Entzündungshemmende Wirkung
Chronische Entzündungen sind eine Hauptursache vieler moderner Krankheiten – etwa Diabetes Typ 2, Alzheimer, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Adipositas. Die antioxidativen Stoffe im Granatapfel können nachweislich entzündliche Prozesse reduzieren.
✅ 4. Blutdruck natürlich senken
Granatapfelsaft besitzt ACE-hemmende Eigenschaften und erweitert die Gefäße durch erhöhtes Stickstoffmonoxid. Studien zeigen: Bereits 150 ml täglich können den Blutdruck bei Hypertonikern nach zwei Wochen messbar senken – ganz ohne Nebenwirkungen.
✅ 5. Unterstützung bei Infektionen
Granatapfel zeigt in Laborstudien ein breites Spektrum an antibakteriellen, antiviralen und pilzhemmenden Eigenschaften – besonders wirksam gegen Plaquebildung, Hepatitis C und Chlamydien. Die enthaltenen Polyphenole stärken das Immunsystem und schützen den Körper vor unerwünschten Eindringlingen.
Fazit
Der Granatapfel ist weit mehr als nur eine exotische Frucht. Seine einzigartigen Inhaltsstoffe machen ihn zu einer natürlichen Unterstützung für Herz, Gefäße und Immunsystem. Wissenschaftliche Studien untermauern seine positiven Effekte – ganz ohne bekannte Nebenwirkungen.
Wer regelmäßig Granatapfelsaft oder -kerne in den Speiseplan integriert, kann damit aktiv zu seiner Herz-Kreislauf-Gesundheit beitragen.