Eine faszinierende Studie aus Wien und Cambridge bringt Erstaunliches ans Licht: Krähen besitzen nicht nur beeindruckende Intelligenz – sie zeigen auch eine Fähigkeit, die bisher als rein menschlich galt.
Krähen gelten längst als clevere Vögel. Man kennt ihre Tricks – wie etwa das gezielte Fallenlassen von Nüssen auf Asphalt, damit Autos sie knacken. Doch nun sorgt ein Forscherteam aus Wien für Aufsehen: Krähen können planen – und zwar in einer Weise, die bisher nur beim Menschen beobachtet wurde.
Der Versuchsaufbau – in zwei cleveren Schritten
Schritt 1: Werkzeug-Test
In einem ersten Test lernten sogenannte Geradschnabelkrähen, dass sie nur mithilfe bestimmter Werkzeuge an ein begehrtes Fleischstückchen in einem Apparat gelangen konnten. Mal brauchten sie einen Holzhaken, mal einen passenden Stein – je nach Aufgabe. Die Vögel verstanden, wie der Mechanismus funktionierte.
Schritt 2: Vorausdenken gefragt
Danach wurden die Krähen in einen anderen Raum gebracht. Dort lagen, neben Ablenkungen wie Apfelstückchen, auch die zuvor genutzten Werkzeuge bereit. Nach fünf Minuten mussten sie sich für eines entscheiden. Die restlichen Gegenstände wurden entfernt – und die Vögel blieben für zehn Minuten allein, bevor sie wieder zum Apparat durften.
Das Ergebnis: Planung wie beim Menschen
Das Ergebnis spricht Bände: Neun von zehn Krähen wählten das richtige Werkzeug. Sie hatten sich gemerkt, welches Tool sie später brauchen würden – und trafen ihre Wahl bewusst. Damit zeigten sie ein Maß an Vorausplanung, das bislang nur dem Menschen zugeschrieben wurde.
Forscher vermuten, dass diese Fähigkeit mindestens zweimal unabhängig voneinander in der Evolution entstanden ist – ein starkes Indiz dafür, wie besonders diese Tiere wirklich sind.
Quelle: Studie der Universitäten Wien und Cambridge