Viele Menschen entfernen Löwenzahn aus ihrem Garten, ohne zu wissen, dass genau diese Pflanze wertvolle Eigenschaften für Gesundheit und Umwelt besitzen kann. Während der eine ihn mit Herbiziden bekämpft, nutzt ein anderer seine Blätter, Blüten oder Wurzeln, um das eigene Wohlbefinden zu fördern.
Ob als Tee, Saft oder Salat – der Löwenzahn ist vielseitig verwendbar und wird in der traditionellen Kräuterkunde seit Jahrhunderten geschätzt.
Vom Rasenfeind zur Naturmedizin
Erst im 20. Jahrhundert wurde der Löwenzahn zunehmend als „Unkraut“ betrachtet. Zuvor wurde er vielerorts als Nutz- und Heilpflanze kultiviert. Seine kräftigen Wurzeln lockern den Boden, verbessern die Nährstoffversorgung umliegender Pflanzen und fördern die Bodenqualität.
Auch heute noch wird der Löwenzahn in der Naturheilkunde geschätzt – insbesondere für seine mögliche unterstützende Wirkung bei Leberfunktion, Verdauung und Hautgesundheit.
Laut der Maine Organic Farmers and Gardeners Association ist die Verwendung des Löwenzahns in der Heilkunst so alt, dass ihre Ursprünge schwer zurückzuverfolgen sind. In vielen Kulturen galt er als wertvolle Unterstützung zur Förderung des allgemeinen Wohlbefindens.
10 mögliche gesundheitliche Vorteile von Löwenzahn
Hinweis: Die folgenden Informationen basieren auf traditionellen Anwendungen und ersten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Bei gesundheitlichen Problemen solltest du stets medizinischen Rat einholen.
1. Knochenstärkung
Löwenzahn enthält Kalzium sowie Antioxidantien wie Vitamin C und Luteolin, die eine Rolle beim Schutz vor Knochenschwund spielen können.
2. Leberunterstützung
Traditionell wird Löwenzahn verwendet, um die Leberfunktion zu fördern – insbesondere durch Unterstützung des Gallenflusses und der körpereigenen Entgiftung.
3. Blutzuckerregulation
Einige Studien deuten darauf hin, dass Löwenzahnstoffe die Insulinproduktion unterstützen und den Blutzuckerspiegel regulieren könnten. Auch seine entwässernden Eigenschaften können hierbei unterstützend wirken.
4. Gesunde Harnwege
Durch seine harntreibenden und antimikrobiellen Eigenschaften wird Löwenzahn traditionell zur Förderung gesunder Nieren und Harnwege verwendet.
5. Hautpflege
Als pflanzlicher Entgifter wird Löwenzahn mit einer reinigenden Wirkung auf die Haut in Verbindung gebracht – insbesondere bei Hautunreinheiten wie Akne oder Ekzemen.
6. Begleitende Krebstherapie (in der Forschung)
Erste Laborstudien untersuchen die Wirkung von Löwenzahnwurzelextrakten auf bestimmte Krebszellen. Eine medizinische Anwendung sollte jedoch stets in Absprache mit Ärzt:innen erfolgen.
7. Bei Gelbsucht
Traditionell wurde Löwenzahn eingesetzt, um die Leberfunktion bei Gelbsucht zu unterstützen – insbesondere durch Förderung der Gallenproduktion und Entwässerung.
8. Gallenblasenfunktion
Löwenzahnblätter gelten als anregend für die Gallenblase und können gemeinsam mit Mariendistel unterstützend wirken. Dies sollte ärztlich begleitet werden.
9. Verdauung
Die enthaltenen Bitterstoffe, Schleimstoffe und Ballaststoffe können die Verdauung anregen und eine gesunde Darmflora fördern.
10. Kreislauf und Blut
Mit seinem Gehalt an Eisen, B-Vitaminen und Ballaststoffen kann Löwenzahn einen Beitrag zu einem gesunden Blutbild und Kreislaufsystem leisten. Auch eine sanfte blutdrucksenkende Wirkung wird vermutet.
Anwendungsmöglichkeiten im Alltag
Löwenzahn ist nahezu vollständig nutzbar:
-
Blätter im Salat oder Smoothie
-
Blüten als essbare Dekoration
-
Wurzeln als getrockneter Tee oder Pulver
-
Frischer Saft aus Blattgrün zur Leberunterstützung
Tipp:
Ernte Löwenzahn am besten an unbelasteten, naturbelassenen Orten. Alternativ kannst du auf Bio-zertifizierte Produkte aus dem Handel zurückgreifen.
Löwenzahn ist weit mehr als ein „Unkraut“. Seine vielfältige Verwendbarkeit in Küche und traditioneller Pflanzenheilkunde macht ihn zu einer interessanten Pflanze für alle, die sich mit natürlicher Gesundheit und Ernährung beschäftigen möchten. Wer bewusst mit ihm umgeht, kann von seinen potenziellen Vorteilen profitieren – ganz ohne chemische Zusatzstoffe.